Über uns

Über uns - Leitgedanken, Schulprogramm und Kooperationen

Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat.
(Werner Heisenberg)


Leitgedanken
Wir sind eine Schule für alle Kinder.
Wir wollen sie erziehen und sie in ihrer Persönlichkeit stärken.
Unsere Kinder sollen respektvoll mit anderen, deren Eigentum und der Natur umgehen.
Wir wollen ihre Freude am Lernen erhalten und fördern und sie neugierig auf die Welt machen.


Weitere Daten und Fakten über unsere Schule finden Sie unter dem Menüpunkt "Aktuelles" oder jeweils hinter den Links: Aktuelle Unterrichts- und Ferienzeiten, Konferenztermine, Veranstaltungen oder das Programm der Offenen Ganztagsschule.
Unser Schulprogramm im Detail

1. Schulprogramm
Das Schulprogramm der Grundschule Kellinghusen stellt ein auf die Gegebenheiten unserer Schule abgestimmtes und zukunftsweisendes Programm dar, das zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung unserer Schule beiträgt und den allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrag für unsere Schule spezifiziert. Neben der Formulierung von Schwerpunkten unserer pädagogischen Arbeit werden Leitlinien für die künftige Entwicklung unserer Schule dargelegt. Das Schulprogramm wird regelmäßig überprüft und überarbeitet, um die Schule weiterzuentwickeln.

2. Die Grundschule Kellinghusen stellt sich vor
2.1. Historischer Hintergrund
Die Grundschule übernahm am 16.2.1990 das Hauptschulgebäude, das grundschulgerecht umgestaltet und um vier Klassenräume erweitert wurde. Wegen steigender Schülerzahlen wurde die Grundschule ein zweites Mal um vier Klassen vergrößert. Die Einweihung des Anbaus fand am 25.05.1995 statt. Träger der Grundschule war von Anfang an der Schulverband Kellinghusen.

2.2. Daten und Fakten
Bei der Grundschule Kellinghusen handelt es sich um eine verlässliche drei- bis vierzügige Grundschule mit über 300 Kindern.
An unserer Schule werden regelmäßig Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ausgebildet.
Die Grundschule Kellinghusen ist seit Februar 2015 ein DaZ-Zentrum, in dem Kinder mit Migrationshintergrund intensiv Deutsch lernen. (DaZ = Deutsch als Zweitsprache; näheres siehe Anhang). Zudem nimmt unsere Schule am Enrichment-Programm, welches leistungsstarke Schüler fördert, teil.
Seit dem 01.08.2016 ist die Grundschule Kellinghusen eine anerkannte offene Ganztagsschule inklusive Betreuungsmöglichkeiten (siehe Anhang).
Unsere pädagogische Arbeit wird engagiert durch eine Schulsozialarbeiterin, zwei Schulassistentinnen und zwei Bundesfreiwilligenbedienstete unterstützt.
Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Nordost sowie den ortsansässigen Kindertagesstätten (siehe Anhang). Darüber hinaus stellen Schule und Kita gemeinsam den Sprachentwicklungsstand der einzuschulenden Kinder fest. Ist die Sprachentwicklung eines Kindes förderbedürftig, dann findet eine vorschulische Sprachförderung statt. Seit dem Schuljahr 2005/06 richtet die Grundschule Kellinghusen diese Förderung im Halbjahr vor der Einschulung aus.

2.3. Räumliche Situation und Ausstattung
Die Grundschule verfügt neben den Klassenräumen über Gruppenräume, einen Musikraum, einen Werkraum, eine Forscherwerkstatt, eine Küche, Fachräume, eine teilbare Sporthalle und eine Schülerbücherei.
Die Klassenräume sind mit WLAN-Anschlüssen ausgestattet. Eine ausreichende Anzahl an Laptops steht zur Verfügung.
In den Pausen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zwischen zwei Schulhöfen zu wählen. Dort stehen verschiedene Spielgeräte und Fahrzeuge zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es im Gebäude weitere Angebote zur Gestaltung der großen Pause.
Ein Sportplatz wird gemeinsam mit der benachbarten Gemeinschaftsschule genutzt.
Die Schule erneuert fortlaufend das  Mobiliar. Für Aufführungen steht eine Bühne zur Verfügung, die im Bedarfsfall in der Turnhalle aufgebaut werden kann.

2.4. Einzugsbereich und gesellschaftliche Struktur
Das Einzugsgebiet der Grundschule umfasst die Stadt Kellinghusen und die
umliegenden Gemeinden Mühlenbarbek, Oeschebüttel, Quarnstedt, Rosdorf und Störkathen.
Kellinghusen ist eine Kleinstadt ohne größere Industrieansiedlungen, mit Handwerkern und Einzelbetrieben. Seit geraumer Zeit siedeln sich in der Stadt und den umliegenden Dörfern immer mehr Familien an, deren Arbeitsplätze nicht in Kellinghusen liegen, so dass man Kellinghusen als Wohnstadt bezeichnen kann. Viele Vereine und Verbände bieten ein breit gefächertes Angebot zur Freizeitgestaltung an.

3. Pädagogische Grundorientierung
3.1. Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

Jeder - Kind und Erwachsener - soll sich in unserer Schule wohlfühlen und gerne zur Schule kommen. Daher legen wir großen Wert auf ein freundliches und respektvolles Miteinander.    
Die Verantwortung für die Bildung und Erziehung der Kinder tragen wir - die Mitarbeiter - gemeinsam mit den Eltern. Daher ist uns eine gute Kooperation und Kommunikation mit den Eltern unserer SchülerInnen sehr wichtig.
Unsere Schule  versteht sich als ein Ort des Lebens und Lernens, Inklusion ist für uns selbstverständlich. Hier wird jedes Kind seinen Möglichkeiten entsprechend individuell gefördert und gefordert.
Neben der Vermittlung grundlegender Bildung im Lesen, Schreiben, Rechnen und fachspezifischer Unterrichtsinhalte, ist uns wichtig, dass die Kinder soziale und emotionale Fähigkeiten erlangen. Das unterrichtliche Lernen wird durch die Öffnung der Schule für außerschulische Personen und Lernorte sowie durch die vielfältige Ausgestaltung eines gemeinschaftlichen Schullebens ergänzt.
Die Lernfreude der Kinder in einer vertrauensvollen und angenehmen Atmosphäre zu wecken und zu erhalten, die Kreativität und Phantasie anzuregen sowie die Förderung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Konfliktfähigkeit gehören zu unseren grundlegenden Zielsetzungen.
  
3.2. Erzieherische Schwerpunkte
3.2.1. Erziehung zu gegenseitigem Respekt

Die Schüler sollen erfahren, dass körperliche Gewalt, Kraftausdrücke, obszöne, fremdenfeindliche oder beleidigende Wörter und Gesten andere verletzen. Situationsbedingt werden dann z.B. in Gesprächen, Klassenratsstunden oder Rollenspielen die Wirkung dieser Worte oder Gesten verdeutlicht und der Umgang mit Konfliktsituationen erarbeitet und /oder eingeübt. Zudem arbeiten wir mit einem darauf abgestimmten Präventionsprogramm.
Im Klassen- und Schülerrat erlernen die Kinder die Grundlagen demokratischen Handelns.
In den Klassen wird die Schulordnung altersgemäß besprochen und auf deren Einhaltung geachtet     
Fächerübergreifend wird die Offenheit der Schülerinnen und Schüler gegenüber kultureller und religiöser Vielfalt gefördert.

3.2.2.  Prävention
Präventiv arbeiten wir an folgenden Schwerpunkten:
• Präventionsprojekt gegen sexuelle Gewalt
• Trainingsprogramm zur frühzeitigen Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
• Medienerziehung
• Umgang mit dem PC
• Einführung in das Internet
• Computerführerschein

3.2.3.  Erziehung zu umweltbewusstem Handeln
Alle Klassen nehmen jährlich an einer von der Gemeinde organisierten Müllsammelaktion teil

3.2.4. Verantwortungsvoller Umgang mit der Gesundheit
• Täglich wird gemeinsam in den Klassen gefrühstückt.
• Eltern und Lehrer achten auf ein gesundes Frühstück. Praktische Unterstützung erfolgt durch einen Ernährungsführerschein
• Für die Pause hält die Schule in allen Klassen Bewegung förderndes Spielzeug in ausreichender Menge bereit.
   Zu Beginn eines neuen Schuljahres erfolgt - wenn nötig - eine Ergänzung.
• Aufgemalte Bewegungsspiele und Großgeräte stehen auf den Schulhöfen zur Verfügung.
• Für jedes Kind steht seiner Größe entsprechend Mobiliar bereit.
• Eltern achten darauf, dass die Kinder den Schulweg in der Regel zu Fuß
  oder nach Bestehen der Prüfung des Fahrradführerscheins per Fahrrad zurücklegen.

3.3. Fördern und Fordern
• Gemeinsam mit dem Förderzentrum Nordost wird in den Jahrgangsstufen 1 und 2 präventiv gearbeitet.
   Zusätzlich werden gezielte Maßnahmen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 durchgeführt:
• Binnendifferenzierung und Doppelbesetzung in allen Jahrgangsstufen
• LRS-Förderung wird in klassenübergreifenden Kleingruppen der Jahrgangsstufe 3 und 4 durchgeführt.
• Lernwerkstätten in kleinen Gruppen
• Mathematik-Wettbewerb für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 3 und 4
• Vorlesewettbewerbe auch Plattdeutsch
• Teilnahme am Enrichmentprogramm
• Teilnahme an Sportwettbewerben

3.4. Feste und besondere Veranstaltungen
Diese Höhepunkte prägen die Schulzeit besonders. An unserer Schule sorgt ein vielfältiges Angebot dafür, dass es über das ganze Jahr verteilt besondere Ereignisse gibt, auf die die Kinder sich freuen können. Diese Vielfalt ist aber nur möglich, weil viele Eltern durch ihre Mitarbeit helfen.
• Alle 2 Jahre finden Projekte entweder zum Thema Zirkus oder zu einem Wahlthema statt.
• Probie - Frühstück: Probierfrühstück viermal im Schuljahr
• Spielevormittag: In der Regel im Frühjahr
• Sportfest (Bundesjugendspiele): Jeweils vor den Sommerferien oder kurz danach
• Faschingsfest: Ein Fest für die ganze Schule in der Regel am Freitag vor Rosenmontag.
• Adventssingen: Alle Kinder treffen sich in der Adventszeit ein Mal wöchentlich in der Pausenhalle zum Singen.
• Bastelvormittag am Anfang des Advents: Alle Klassen schmücken am Freitag vor dem 1. Advent gemeinsam mit Bastelarbeiten die Schule.
• Theaterbesuche (z.B. Weihnachtsmärchen)
• Mehrtägige Klassenfahrt: In der Regel in der 3. oder 4. Jahrgangsstufe
• Wandertag oder Halbtages- und Tagesfahrten
• Klassenfeste
• Umwelttag - Müllsammelaktion: Im Frühjahr in Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Stadt Kellinghusen
• Autorenlesungen in Zusammenarbeit mit der Bücherei
• Vorstellung verschiedener Sportarten in Kooperation mit den Sportvereinen
• Radfahrprüfung in Zusammenarbeit mit der Polizei:
   In der 4. Jahrgangsstufe können die Kinder nach einem ausführlichen Unterricht den Fahrradführerschein machen.
• Lauftag und Teilnahme an außerschulischen Lauf- und anderen Sportveranstaltungen.
• Lichterfest in der Herbstzeit

3.5. Organisation
Die Grundschule Kellinghusen ist seit dem Schuljahr 2016/ 17 eine Offene Ganztagsschule mit festen Unterrichtszeiten. Der Unterricht findet vorwiegend im Klassenverband an fünf Wochentagen am Vormittag und für einzelne Themenbereiche auch am Nachmittag statt. Der größte Teil der Unterrichtszeit einer Klasse liegt aus pädagogischen Gründen in der Hand einer Lehrkraft (Klassenlehrerunterricht).
Im Fachunterricht wird die Anzahl der unterrichtenden Personen besonders in den Jahrgangsstufen eins und zwei möglichst gering gehalten. Ein Wechsel der Klassenlehrer-(in) ist in der Grundschulzeit zwar nicht auszuschließen, wird aber möglichst vermieden.

3.6. Zusammenarbeit mit Eltern
An der Grundschule Kellinghusen gibt es drei Projekte, die ausschließlich von den Eltern getragen werden:
a) Förderverein e. V.
    Der Förderverein ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Eltern, die durch
    ihren Beitrag die Schule unterstützen und schülerfreundlicher gestalten
    möchten. Es werden u.a. Anschaffungen getätigt, für die im Schuletat keine
    Gelder vorhanden sind.
b) Probie-Ausschuss
    In der Regel wird vier Mal im Jahr von mehreren Müttern ein
    Probierfrühstück angeboten, um den Kindern alternative
    Ernährungsmöglichkeiten anzubieten. Außerdem wird bei Veranstaltungen
    wie z.B. Schulfest, Einschulung und Projekttagen eine Cafeteria organisiert.
c) Schülerbücherei
    Eltern organisieren eine Ausleihe von Kinderbüchern an allen Tagen der Woche.
 
Eltern helfen bei folgenden Veranstaltungen: Schulfest, Projekttage, Nachmittagsangebot, Spiele- und Bastelvormittage, Bundesjugendspiele, mehrtägige Klassenfahrten, Klassenfeste, Backen in der Adventszeit.
Die Eltern sorgen dafür, dass die Kinder täglich ein gesundes Frühstück mit in die Schule bringen. Zudem benötigen die Kinder die Hilfe der Eltern beim täglichen Packen der Schultasche und beim Anspitzen der Stifte.

3.7. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Die Zusammenarbeit mit ortsansässigen Institutionen wie Polizei, Feuerwehr, Kirchen, Bücherei, Museum, Sportvereinen, Handwerksbetrieben, Verwaltung, Landwirten und mit dem Gesundheitsamt in Itzehoe ist ein fester Bestandteil des schulischen Lebens. Unterrichtsinhalte können durch die direkte Begegnung anschaulicher vermittelt werden. Die Schüler und Schülerinnen erhalten dadurch einen Bezug zu ihrer direkten Lebensumgebung. 

4. Schulentwicklung
Die bisherige Arbeit soll kontinuierlich fortgesetzt werden. Die folgenden Schwerpunkte stellen die Leitlinien für die künftige Entwicklung an unserer Schule dar.
• Förderkonzept
• Erweiterung der Kooperation mit den Kindertagesstätten
• Die Kollegen nehmen regelmäßig an fachspezifischen Fortbildungen teil.



Kooperation mit den Kindertagesstätten

Zwischen der Grundschule und den Kindertagesstätten in Kellinghusen erfolgt ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch:
Vor den Elterngesprächen zur Schulanmeldung findet ein Austausch über den Entwicklungsstand der einzuschulenden Kinder statt.
Die Schule bietet einen Kennenlerntag an, an dem die Kinder eine Unterrichtsstunde besuchen können.
Im Laufe des 1. Halbjahres nach der Einschulung findet ein Gespräch zwischen Schule und Kindertagesstätten zur Auswertung der Erfahrungen und über mögliche Folgerungen statt.
Fortlaufend erfolgt  eine Abstimmung über die Erwartungen hinsichtlich der Kenntnisse, Grundfertigkeiten und des Lernverhaltens der einzuschulenden Kinder statt.


Share by: